Bei einer gemischten Ernährung geht es nicht darum, jede Mahlzeit mit der gleichen Zusammensetzung zu verzehren. Es geht um Abwechslung und die Verwendung alltäglicher Lebensmittel, die Ihnen im Laufe des Tages genügend Energie, Proteine, Vitamine und Mineralien liefern, um gesund zu bleiben. Ziel ist eine ausgewogene Ernährung, die gleichzeitig den individuellen Bedürfnissen gerecht wird.
Eine ausgewogene Ernährung mit alltäglichen Lebensmitteln
Lebensmittelgruppen
Angemessenheit der Ernährung
Energiebedarf
Flüssigkeitszufuhr
Der Eatwell-Führer bietet einen nützlichen Überblick über verschiedene Arten von Lebensmitteln und Getränken, die wir alle konsumieren sollten – und in welchen Mengen – für eine gesunde, ausgewogene Ernährung. Ihr Ernährungsberater kann Ihnen den geschätzten Tagesbedarf als Ausgangspunkt nennen. Dieser kann dann auf die täglichen Mischungen aufgeteilt werden. Die Prinzipien der Eatwell-Führer gilt für viele, die auf eine gemischte Diät zugreifen, aber jeder mit besonderen Ernährungsanforderungen oder medizinischen Bedürfnissen sollte sich bei einem registrierten Ernährungsberater erkundigen, wie er die Eatwell-Führer um ihren individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Ihr Ernährungsberater ist der Experte und wird Sie weiter beraten, wie Sie die Mischkost an Ihre Bedürfnisse anpassen können.
Lebensmittel lassen sich in vier Hauptgruppen unterteilen:
- Kohlenhydrate
- Protein
- Obst und Gemüse
- Milchprodukte (und Alternativen)
Der Eatwell-Führer zeigt, wie diese Lebensmittel in Ihrer Ernährung idealerweise proportioniert sein sollten. Es ist nicht zwingend erforderlich, bei jeder Mahlzeit genau dieses Gleichgewicht zu erreichen, aber idealerweise sollte es jeden Tag erreicht werden. Der Nährstoffbedarf lässt sich außerdem leichter decken, wenn Sie eine große Vielfalt an Nahrungsmitteln aus jeder Lebensmittelgruppe zu sich nehmen. Denken Sie daran: Die meisten Nahrungsmittel lassen sich pürieren.
Das Nährwertprofil einer gemischten Ernährung variiert je nach Zutaten und Zubereitungsart. Die Auswahl der Zutaten bestimmt daher maßgeblich die Nährstoffe der Mischung. Daher ist die Unterstützung durch Ernährungsberater wichtig. Nutzen Sie deren Fachwissen und Fähigkeiten in den Bereichen Ernährung und Ernährung. Es empfiehlt sich, Mahlzeiten zu planen (insbesondere zu Beginn), was auch die Auswahl der Menüs einschließt. Neben der Sicherstellung einer ausreichenden Ernährung hilft die Planung auch beim Einkaufen und bei der Budgetverwaltung.
- Das Alter und eventuelle gesundheitliche Probleme beeinflussen den Energiebedarf.
- Der geschätzte Energiebedarf wird normalerweise im Rahmen einer diätetischen Beurteilung durch Ihren Ernährungsberater berechnet.
Die Flüssigkeitszufuhr ist ein wichtiger und oft übersehener Aspekt einer ausreichenden Ernährung. Achten Sie auf Anzeichen von Dehydration, z. B. verminderten oder dunklen Urin. Die Gabe eines Wasserbolus etwa 30–60 Minuten vor der Verabreichung einer Mischung unterstützt die Flüssigkeitszufuhr und kann die Verträglichkeit der Mischung verbessern. Der Gesamtflüssigkeitsbedarf richtet sich nach Alter und Gewicht, einschließlich individueller Überlegungen aufgrund möglicher Erkrankungen. Wasserspülungen, die den Schlauch vor und nach dem Füttern und der Medikamentengabe freihalten, zählen ebenfalls zur täglichen Flüssigkeitsmenge. Ihr Ernährungsberater kann Sie zur richtigen täglichen Flüssigkeitsaufnahme beraten.
Tipp zur Ernährungsadäquanz
-
1. Sprechen Sie mit Ihrem Ernährungsberater, um Ihren Energie- und Proteinbedarf abzuschätzen und einen täglichen Leitfaden als Referenz zu erstellen.
2. Sie sollten die Gesamtenergie auf mehrere Mahlzeiten pro Tag aufteilen, einschließlich Snacks. Ein Tagesplan kann auf 3-7 Mahlzeiten (Frühstück, Mittagessen, Abendessen) und 2 bis 3 Snacks aufgeteilt werden, abhängig von der individuellen Mengentoleranz pro Mahlzeit und zu verschiedenen Tageszeiten.
3. Mischkost hat keine einheitliche Energiedichte, daher orientieren Sie sich eher an der täglichen Energie- und Proteinzufuhr. Für eine einheitliche Mischung streben Sie typischerweise flüssiges Futter der Stufe 3 an (siehe unten). IDDSI-Rahmenwerk).
-
4. Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist wichtig. Stellen Sie sicher, dass der Flüssigkeitsbedarf im Rahmen der Nahrungsaufnahme ausreichend ist und überwacht wird.
5. Es ist gut, mit Ihrem Ernährungsberater über gesunde Ernährung und altersgerechte Portionsgrößen zu sprechen und dabei die staatlichen Empfehlungen für die Allgemeinheit zu berücksichtigen.
6. Verwenden Sie eine große Vielfalt an Lebensmitteln aus jeder der vier Hauptnahrungsmittelgruppen (siehe Eatwell-Führer).

Textur & Dicke der Mischungen
Wir empfehlen die Verwendung der internationalen IDDSI-Rahmenwerk um die Textur und Dicke Ihrer Mischungen zu überprüfen. Das IDDSI-Framework wurde entwickelt, um eine einheitliche Terminologie für unterschiedliche Lebensmitteltexturen und Getränkedicken zu standardisieren.
Dies hilft Ihnen zu verstehen, auf welche Ebene Sie mischen und gibt Ihnen eine gemeinsame Terminologie, mit der Sie Ihre gewünschte Textur und Dicke beschreiben können. Der folgende Link erklärt eine relativ einfache Methode zum Erarbeiten der verschiedenen Ebenen.
Beim Mixen zu Hause liegen die Mischungen typischerweise zwischen Stufe 2 und 3. Es gibt zwar keine feste Regel für die richtige Stufe, aber unserer Erfahrung nach kann Stufe 4 zu schwierig sein, um sie durch das Dosierset zu pressen, während es bei allem unter Stufe 2 schwierig sein kann, die Kaloriendichte auf einem angemessenen Niveau zu halten.
Die Dicke und Konsistenz der Mischung hängen von der Art der Zutaten, der Flüssigkeitsmenge, der Temperatur und der Mixzeit ab. Außerdem sind Ihre eigenen Ziele hinsichtlich Volumentoleranz, Kaloriendichte und dem Druck, den Sie auf das Dosierset ausüben möchten, von Bedeutung.
Wilbo's wurde entwickelt, um Stufe 3 da dies wahrscheinlich den Bedürfnissen der meisten Menschen gerecht wird.
Sprechen Sie mit einem unserer Ernährungsberater
Wenn Sie maßgeschneiderte fachliche Unterstützung suchen, dann möchten Sie vielleicht mit einem unserer spezialisierten Ernährungsberater zusammenarbeiten

